Migräne und Kopfschmerzen
Es gibt viele mögliche Ursachen für Migräne und Kopfschmerzen.
Häufig sind ein schwacher Stoffwechsel, Schwankungen im Hormonhaushalt und Belastungen durch
Stress. Nicht nur bei sensibleren Personen können auch mentale Belastungen eine Migräne auslösen.
Starke Medikamente helfen im Akutfall wenig. Für Betroffene sind die Nebenwirkungen der Medikamente
eine weitere, zusätzliche Belastung.
Was hilft bei Migräne?
Die Antwort auf diese Frage hängt von der Ursache ab.
Es macht einen Unterschied, ob die Migräne durch eine Stoffwechselschwäche oder durch Stress ausgelöst
wird. Wenn eine Stoffwechselschwäche die Ursache ist, kann der akute Schmerz eventuell gelindert werden.
Meist mit Medikamenten. Da diese den Stoffwechsel belasten wird damit aber dem nächsten Schmerz die
Tür geöffnet.
Bei der stressbedingten Migräne wirken ganz andere Einflüsse.
Die nachfolgenden Informationen sind ein Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten der Migräne. Die
Therapien nutze ich seit vielen Jahren, um Menschen mit Schmerzen zu helfen.
Sie können mich gerne auch direkt anrufen. Sie erreichen mich unter 0621 / 83 26 778.
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Der häufigste Grund für eine Migräne ist die die Kombination von einer Überlastung des
Stoffwechsels und eine Überreizung des Nervensystems. Dazu gehören auch Stress und dauernde Anspannung.
Auch wenn es den Anschein hat, dass viele Menschen unter Migräne und Kopfschmerzen leiden:
Es ist kein Normalzustand!
Der Migräne Kopfschmerz wird begünstigt durch eine Überreizung des Nervensystems. Die
Schmerzen kommen oft in Verbindung mit einer Licht- oder Geräuschempfindlichkeit. In ganz
schlimmen Fällen hilft den Betroffenen nur noch Rückzug und Ruhe. Am besten in einem abgedunkelten Raum.
So holt sich das Nervensystem den notwendigen, reizarmen Ausgleich.
Im akuten Moment helfen Schmerzmittel nicht. Eine Patientin beschrieb es so: „Dann dämmere
ich vor mich hin und warte, bis es vorbei ist.“
Der Wunsch nach einer Therapie, die alltagstauglicher ist, und nach Medikamenten, die spürbar
die Schmerzen reduzieren, ist mehr als verständlich.
Wenn Schmerzmittel die Migräne aber nicht lindern: Was hilft dann?
Kann man die Symptome einer Migräne ohne Schmerzmittel lindern?
Ja. Wenn die Ursache behandelt oder der Auslöser vermieden wird. So entstand die Idee, ein
Schmerztagebuch zu führen. Alle Migräne Informationen werden gesammelt, um eine
Vermeidungsstrategie zu entwickeln.
Es gibt noch andere Möglichkeiten:
Indem man ein ganzheitlicheres Verständnis nutzt, um Schmerzen zu verstehen.
Es gibt viele Einflüsse, die uns belasten können. Die wenigsten davon sind messbar.
Das bewährteste Verständnis für diesen Zusammenhang hat die Traditionelle Chinesische
Medizin (TCM), mit all ihren Möglichkeiten. Dazu gehört nicht nur die Akupunktur!
Die TCM hat ein ganz anderes Verständnis von Gesundheit als die westliche Medizin.
Es werden frühzeitig alle Einflüsse ernst genommen, die belasten können.
Dadurch ergeben sich Behandlungsmöglichkeiten, die sich von der westlichen Medizin unterscheiden.
Schmerztherapie nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Auch die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt die Traditionelle Chinesische Medizin
zur erfolgreichen Behandlung von Migräne und anderen Schmerzen.
Nach der TCM ist bei der Migräne in den meisten Fällen eine Schwäche des Stoffwechsels die
Ursache. Vor allem dann, wenn sich die Migräneanfälle wiederholen.
Zu einer Stoffwechselschwäche gehören häufig Unwohlsein und Übelkeit. Beides sind
bekannte Begleiter der Migräne.
Auch zur Reduzierung von körperlichen Stresssymptomen gibt es Wege, ohne zusätzlich
zu belasten.
Mein Angebot für Sie:
- Akupressur zur Stärkung des Stoffwechsels
- Akupressur zur Reduzierung von Stresssymptomen und Entlastung des Nervensystems
- Kinesiologie, um belastende Lebensmittel zu erkennen und eine Anpassung der
Ernährung vorzunehmen
Bei der zyklusbedingten Migräne kann frau zusätzlich über eine Ernährungsanpassung
entgegenwirken:
- Z.B. eine generelle Anpassung oder
- durch den Ausgleich blutgruppenbedingter Stoffwechselschwächen.
Bei der Wochenend- oder Urlaubs-Migräne kommt ein weiterer Aspekt hinzu:
Diese Form der Migräne baut sich durch eine extreme Anspannung unter der Woche auf. Der
Grund dafür ist meist ein hoher Leistungsanspruch an sich selbst:
Viele Migräne-Patienten sind Perfektionisten!
Am Wochenende (oder im verdienten Urlaub) fällt die enorme Anspannung plötzlich ab und
nicht abgebaute Stressmoleküle überfluten den Organismus. Sie können Kopfschmerzen und
Übelkeit verursachen.
Was aber treibt uns so an, dass wir unserer gesunden (Leistungs-) Grenzen überschreiten?
Wer sind diese inneren Antreiber?
Migräne, Perfektionismus und die inneren Antreiber
Innere Antreiber sind unbewusste Prägungen, die großen Einfluss auf unser Leistungsverhalten
haben. Sie können uns immer wieder in Stress treiben, ohne das wir es merken. Sie sind häufig
die Ursache für Erschöpfung und Frustration. Und sie können auch Ursache für die Migräne sein.
Wiederkehrende Erschöpfungs- und Schmerzzustände können ein Hinweis sein, dass wir uns
Anforderungen unterwerfen, die nicht realistisch sind.
Fällt Ihnen Nein sagen schwer?
Erledigen Sie Aufgaben immer so schnell wie möglich?
Haben Sie das Gefühl, immer stark sein zu müssen?
Sie sind erst dann zufrieden, wenn alles perfekt ist?
Mehr Informationen über mögliche versteckte Stresstreiber finden Sie hier.
Oder Sie rufen mich direkt an: 0621 / 83 26 778.
Ich freue mich auf unser Gespräch!

Kopfschmerzen im Stirnbereich
Auch hier hat die Traditionelle Chinesische Medizin ein anderes Verständnis:
Man weiß, dass der klassische Stirnkopfschmerz durch eine Magenschwäche verursacht werden kann.
Medikamente, Dauerstress oder auch nicht passende Ernährung können den Magen belasten. Das
gesunde Gleichgewicht wird gestört. Übersäuerung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten können
ein erster Hinweis sein. Und Kopfschmerzen begünstigen.
Mein Angebot für Sie:
· Akupressur um den Magen gezielt zu stärken
· Entsäuerung um den Stoffwechsel zu unterstützen
· Kinesiologischer Test um belastende Stoffe zu erkennen
Da Stirnkopfschmerzen auch durch Augenprobleme verursacht werden können, empfiehlt sich auch ein Besuch beim Augenarzt.

Kopfschmerzen im Nackenbereich
Ein Kopfschmerz, den die meisten von uns gut kennen!
Vor allem dann, wenn wir (zu) lange am Bildschirm gearbeitet
haben. Die Muskeln im Nacken- und Schulterbereich verspannen
sich. Dadurch wird die Blutzufuhr zum Kopf einschränkt. Die Folge
sind die „klassischen“ Spannungskopfschmerzen im Nacken.
Die gute Nachricht:
Die angespannte Nackenmuskulatur kann ent-spannt werden.
Wenn die Muskulatur extrem verspannt ist („Panzernacken“),
kann eine Aku-Punktmassage (Akupressur) die Spannung auflösen.
Damit Sie langfristig gesund bleiben!
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin: 0621 / 8326778.
Ich freue mich auf Ihren Anruf!