Inhaltsverzeichnis:
1. Migräne / Einführung
2. Was hilft bei Migräne?
3. Patientenstimmen
4. Häufige Ursache vom Migräne Kopfschmerz
5. Kann man die Symptome einer Migräne ohne Schmerzmittel lindern?
6. Schmerztherapie nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
7. Was verursacht Kopfschmerzen im Stirnbereich?
8. Kopfschmerzen im Bereich Hinterkopf / Nacken
Schmerzursachen Migräne
Migräne und Kopfschmerzen
Man schätzt, dass ca. 10 % der Bevölkerung der westlichen Industrieländer unter Migräne leidet. Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer. Untersuchungen zeigen, dass auch stärkste Schmerzmittel nur eingeschränkt wirken. Für Betroffene ist es eine Herausforderung, den Alltag mit Migräne zu meistern. Vor allem dann, wenn es sich um eine regelmäßig wiederkehrende Migräne handelt.
Auch wenn es den Anschein hat, dass viele Menschen unter Migräne und Kopfschmerzen leiden:
Es ist kein Normalzustand.


Was hilft bei Migräne?
Nach 16 Jahren Behandlung von Menschen mit Migräne bin ich davon überzeugt, dass die Berücksichtigung der Ursache wesentlich ist:
Es macht einen Unterschied, ob die Migräne durch eine Stoffwechselschwäche oder durch Stress ausgelöst wird. Oder beides zusammen. Weil sich daraus verschiedene Therapieansätze ergeben.
Die nachfolgenden Informationen sind ein Überblick über die Möglichkeiten der Behandlung.
Sie können mich auch direkt anrufen. Sie erreichen mich: 0621 / 83 26 778.
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Patientenstimmen
von J. Müller
Wer mich kennt, weiß dass ich seit Jahren an Migräne leide. Absolut nicht schön und ich wünsche es keinem!!
Ich hatte TÄGLICH Kopfschmerzen, schon direkt nach dem aufstehen, oft auch über Nacht. Mit Kopfschmerzen eingeschlafen (morgen ist das wieder weg dachte ich jedes Mal) am nächsten Tag ging es jedoch einfach weiter.
Meine Migräne wurde stark durch Wetterumschwünge gereizt. Oft durch Sonnenschein oder/Temperaturwechsel.
Ich habe schon gelernt damit irgendwie umzugehen und dass das einfach zu meinen Alltag dazu gehört.
Wenn’s dann doch wieder so schlimm war: Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, nicht schlafen können usw. 1,2 oder 3 Ibus genommen. Migräne Triptane. Alles mögliche! Ich war jedesmal bereit alles dafür zu tun, dass das endlich aufhört.
Ich habe viel nachgelesen und mich informiert, was eventuell helfen könnte. Ich war ganz kurz davor mir einen sogenannten „Migräne Piercing“ stechen zu lassen (ob das wirklich hilft/geholfen hätte weiss ich nicht). Doch mit Piercings abgesehen vom normalen Ohrloch, hatte ich bereits in der Vergangenheit auch schon schlechte Erfahrung gemacht, war daher also sehr skeptisch dieser Methode gegenüber.
Ende Juli diesen Jahres stellte ich mich bei Marion Junck, einer Naturheilpraktikerin, vor.
Auch hier war ich sehr skeptisch! An „Naturheilkunde“ glaubte ich bis dahin eher nicht. Nach unserem ersten Gespräch äußerte Marion schnell eine Vermutung was der permanente Auslöser meiner Migräne sein könnte. Sie arbeitet und behandelt nach der Chinesen Medizin. Durch spezielle Punkte am Körper die sie mit den Fingern drückt, löst sie Blockaden.
Seit dem ersten Besuch bei ihr habe ich keine Form von jeglichen Schmerzmitteln mehr genommen. Migräne hatte ich seit ihren Behandlungen nicht mehr. Leichte Kopfschmerzen vielleicht mal ganz kurz, die nach wenigen Minuten wieder verschwanden. Marion hat mir mit ihren Behandlungsmethoden fernab von starken Medikamenten ein Stück Lebensqualität zurückgegeben.
Nach 5 Terminen war ich heute das vorerst letzte Mal bei ihr.
Ich ging mit den Worten „wenn wieder was ist, melde ich mich“. Bin absolut happy, diesen Weg gegangen zu sein. Befreit von täglichen Kopfschmerzen und Dauer-Migräne. Ich habe gelernt, dass man die Ursache in seinem Körper finden muss und das ständige Schmerzmittel nicht der Weg ist.


Ursache Migräne
Häufige Ursachen vom Migräne Kopfschmerz
Oft sind es mehrere mögliche Auslöser für Migräne und Kopfschmerzen. Dazu können Stoffwechselschwächen, Schwankungen im Hormonhaushalt und Belastungen durch Stress gehören. Nach meiner Erfahrung ist es am häufigsten eine Kombination von einer Stoffwechselschwäche und eine Überreizung des Nervensystems.
Zur Überreizung des Nervensystem passen die begleitenden Symptome wie Sehstörungen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit. In ganz schlimmen Fällen hilft den Betroffenen nur noch Rückzug und Ruhe. Am besten in einem abgedunkelten Raum. So holt sich das Nervensystem den notwendigen, reizarmen Ausgleich. Im akuten Moment helfen Schmerzmittel nicht. Eine Patientin beschrieb es so: „Dann dämmere ich vor mich hin und warte, bis es vorbei ist.“
Der Wunsch nach einer alltagstauglichen Therapie und nach Medikamenten, die spürbar die Schmerzen reduzieren, ist mehr als verständlich.
Wenn Schmerzmittel die Migräne nicht lindern: Was hilft dann?
Was hilft bei Migräne?
Ursache (bestimmte Lebensmittel oder die Kombination davon) und Zeitpunkt der Migräne (Wochenend- und Urlaubsmigräne, zyklusbedingte Migräne) geben Hinweise. So entstand auch die Idee, ein Schmerztagebuch zu führen. Um mögliche Auslöser herauszufinden und darüber eine Vermeidungsstrategie zu entwickeln. Bei Lebensmitteln als Auslöser ist das auf jeden Fall eine Erleichterung. Bei anderen Ursachen ist ein Ausweichen schwierig.
Es gibt noch andere Möglichkeiten:
Indem man ein ganzheitlicheres Verständnis nutzt, um Schmerzen zu verstehen. Weil es einfach zu viele Einflüsse gibt, die uns belasten können.
Das bewährteste Verständnis für diesen Zusammenhang hat die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Damit meine ich nicht die Akupunktur. Die TCM hat ein anderes Verständnis von Gesundheit als die westliche Medizin. Es werden frühzeitig belastende Einflüsse ernst genommen. Auch Einflüsse, die nicht messbar sind. Dadurch ergeben sich Behandlungsmöglichkeiten, die sich von der westlichen Medizin unterscheiden.

Migräne behandeln nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt die Traditionelle Chinesische Medizin zur erfolgreichen Behandlung von Migräne und anderen Schmerzen.
Nach der TCM ist bei der Migräne ist eine Schwäche des Stoffwechsels die häufigste Ursache. Vor allem dann, wenn sich die Migräneanfälle wiederholen. Zu einer Stoffwechselschwäche können Unwohlsein und Übelkeit gehören. Beides sind bekannte Begleiter der Migräne.
Die Reduzierung von innerem Stress und Anspannung über Triggerpunkte gehört zur Schmerztherapie dazu.
Mein Angebot für Sie:
- Akupressur zur Stärkung des Stoffwechsels
- Akupressur zur Reduzierung von Stresssymptomen und Entlastung des Nervensystems
- Kinesiologie, um belastende Lebensmittel zu erkennen und eine
Anpassung der Ernährung vorzunehmen
Bei der zyklusbedingten Migräne kann frau zusätzlich über eine Ernährungsanpassung entgegenwirken:
- Z.B. eine generelle Anpassung oder
- durch den Ausgleich blutgruppenbedingter Stoffwechselschwächen.
Bei der Wochenend- oder Urlaubs-Migräne kommt ein weiterer Aspekt hinzu:
Diese Form der Migräne baut sich durch eine extreme Anspannung unter der Woche auf. Der Grund dafür ist meist ein hoher Leistungsanspruch an sich selbst:
Viele Migräne-Patienten sind Perfektionisten!
Am Wochenende (oder im verdienten Urlaub) fällt die enorme Anspannung ab und nicht abgebaute Stressmoleküle überfluten den Organismus. Sie können Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen.
Woher kommt dieser Leistungsdruck? Was treibt uns so an, dass wir regelmäßig unsere (Leistungs-) Grenzen überschreiten?
Ich unterstütze Sie sehr gerne dabei, Ihre persönlichen inneren Antreiber in die Aufmerksamkeit zu bringen und aktiv mit Ihnen umzugehen.
Was sind Ihre inneren Stresstreiber?
Migräne, Perfektionismus und innere Stresstreiber
Innere Stresstreiber sind unbewusste Prägungen, die großen Einfluss auf unser
Leistungsverhalten haben. Sie können uns immer wieder in Stress treiben, ohne
das es uns bewusst ist.
Häufig sind sie die Ursache für Erschöpfung und Frustration. Und sie können
auch Ursache für die Migräne sein. Wiederkehrende Erschöpfungs- und
Schmerzzustände können ein Hinweis sein, dass wir uns Anforderungen
stellen, die nicht realistisch sind.
Fällt Ihnen Nein sagen schwer?
Erledigen Sie Aufgaben immer so schnell wie möglich?
Haben Sie das Gefühl, immer stark sein zu müssen?
Sie sind erst dann zufrieden, wenn alles perfekt ist?
Mehr Informationen über innere Stresstreiber finden Sie hier.
Oder Sie rufen mich direkt an: 0621 / 83 26 778.
Ich freue mich auf unser Gespräch!
Kopfschmerzen im Stirnbereich?
Auch hier hat die Traditionelle Chinesische Medizin ein anderes Verständnis:
Tatsächlich verbindet man den klassischen Stirnkopfschmerz mit einer
Magenüberlastung oder Magenschwäche.
Medikamente und Dauerstress, aber auch eine nicht passende Ernährung
können den Magen belasten. Das gesunde Gleichgewicht wird gestört.
Mein Angebot für Sie:
· Akupressur um den Magen gezielt zu stärken
· Entsäuerung um den Stoffwechsel zu unterstützen
· Kinesiologischer Test um belastende Stoffe zu erkennen
Da Stirnkopfschmerzen auch durch Augenprobleme verursacht werden können, empfiehlt sich auch ein Besuch beim Augenarzt.


Kopfschmerzen im Bereich Hinterkopf / Nacken
Ein Kopfschmerz, den die meisten von uns gut kennen! Vor allem dann, wenn wir (zu) lange am Bildschirm gearbeitet haben. Die Muskeln im Nacken- und Schulterbereich verspannen sich. Dadurch wird die Blutzufuhr zum Kopf einschränkt. Die Folge sind die „klassischen“ Spannungskopfschmerzen im Nacken.
Die gute Nachricht:
Die angespannte Nackenmuskulatur kann ent-spannt werden. Auch bei extremer Verspannung („Panzernacken“) löst eine Aku-Punktmassage (Akupressur) die Spannung auf.