Stress erkennen und abbauen
Stressreduzierung mit Akupressur
Das Ziel einer Stressreduzierung mit Akupressur ist es, Anspannung zu lösen die zu den typischen Stresssymptomen führt: Erschöpfung, innere Unruhe, Verspannungen, Kopfschmerzen und Reizblase sind nur einige davon. Durch die Akupressur werden Einflusspunkte, die Stress verarbeiten, entlastet und gestärkt. Dadurch reduzieren sich die Folgen einer Belastung durch (Dauer-) Stress. Hier ist eine Übersicht dazu:
- Entspannung besonders fürden Kopf-/Nackenbereich
- Entlastung der Augen
- Entspannung der Muskulatur
- Stärkung des Nervensystems zur besseren Stressverarbeitung
- Verbesserung der Stressstabilität (Resilienz)
- Unterstützung des Bindegewebes
- Sanfte und nachhaltige Wirkung
Eine Stressbehandlung mit Akupressur kann auch die Langzeitfolgen von Stress reduzieren. Vor allem über den Nutzen für das Bindegewebe.


Stress effektiv reduzieren
Akupressur bei Stress
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es Einflusspunkte, die wie Triggerpunkte funktionieren. Sie stehen direkt mit der Verarbeitung von Stress in Verbindung. Vor allem bei einer Dauerbelastung durch Stress ermüden diese Triggerpunkte und arbeiten nur noch eingeschränkt. Wir merken die Folgen von Stress dann auch körperlich: Verspannungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme sind Beispiele dafür.
Hier ist die gute Nachricht:
Über die Stresspunkte kann auch entlastet werden. Z.B. durch eine Akupressur-Behandlung. Ziel der Behandlung ist es, die überlasteten Triggerpunkte zu aktivieren und so den Chi-Fluss wieder vollständig herzustellen. Dadurch sinkt das innere Stressniveau. Eine Akupressur ist eine Druckpunktmassage durch die Kleidung.
Akupunktur OHNE Nadeln
Die Vorteile der Akupressur
-
Frei von Nebenwirkungen
-
Wirkt durch die Kleidung
-
Kann von Patienten auch zu Hause angewendet werden
-
Im Gegensatz zur Akupunktur kommt sie ganz ohne Nadeln aus


Wirkung der Akupressur
Die Akupressur beseitigt Ungleichgewichte im Energiehaushalt des Menschen. Ungleichgewichte können sich zeigen als:
- Innere Unruhe
- Anspannung
- Kopfschmerzen
- Reizdarm
- Reizblase
- anhaltende Müdigkeit
- Antriebsschwäche
Bei der Akupressur werden über Triggerpunkte aus der Traditionellen Chinesischen Medizin Ungleichgewichte ausgeglichen. Dadurch wird der in der chinesischen Medizin wesentliche Chi-Fluss wieder aktiviert. Sobald das Chi wieder gleichmäßiger fließt, können auch Anspannung und Schmerzen weniger werden.
Was ist Chi?
Chi steht in der TCM für Lebenskraft, Energie und Wärme. Über die Meridiane wird der ganze Mensch mit Chi versorgt.
Der harmonische Chi-Fluss ist nach der Traditionellen Chinesischen Medizin verantwortlich für Gesundheit und Wohlbefinden. Wenn das Chi ungehindert fließt, sind wir gesund, in unserer Mitte und fühlen uns unserem Alltag gewachsen. Ist der Chi-Fluss eingeschränkt, entsteht durch die Unterversorgung ein Ungleichgewicht im Energiehaushalt. Dieses Ungleichgewicht können wir auch körperlich spüren können. Das muss aber nicht gleich eine Krankheit sein. Über das fein abgestimmte Meridiansystem, indem das Chi fließt, können Belastungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Eine der Methoden dazu ist die Akupressur. Bei der Akupressur wird durch eine sanfte Massage der Einflusspunkte der Chi-Fluss harmonisiert und so eine Brücke zum ursprünglichen, gesunden Gleichgewicht geschaffen.